Die Speaker

der Freiner Wirtschaftstage 2025 

Livia Filip

Livia Filip bĂĽndelt langjährige Erfahrung, tiefgehende Branchenkenntnisse und umfassendes Wissen in den Bereichen Medienarbeit, PR und strategischem Markenaufbau. Dieses Know-how setzt sie in ihrer Agentur convHERsations gezielt ein, die sich auf Frauen in der Geschäftswelt sowie von ihnen gegrĂĽndete oder gefĂĽhrte Unternehmen spezialisiert hat. Mit klarem Fokus auf Strategie und Kommunikation macht sie starke Marken sichtbar – authentisch, präzise und wirkungsvoll.

Dr. Erika Freeman

Dr. Erika Freeman ist eine der letzten Zeitzeuginnen. In Wien 1927 als Erika Polesiuk geboren, musste sie als 12-jähriges Mädchen ohne Begleitung vor den Nazis nach New York flüchten, lebte in einem Waisenhaus, studierte und machte eine große Karriere als Psychoanalytikerin.

Das außergewöhnliche, spannende Leben einer Frau, die Generationen mit ihrem positiven Blick auf das Weltgeschehen beeindruckt und uns mit ihren Lebensweisheiten, festgehalten in ihren Tagebüchern, gerade in Krisenzeiten inspirieren kann.

Reinhard Hanusch

Reinhard Hanusch war fast zwei Jahrzehnte als CEO beim österreichischen Marktführer für Gastronomieküchen, Lohberger, tätig und prägte dort maßgeblich die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens. Seit Mai 2024 bringt er seine Expertise in die Unternehmensgruppe der Austro Holding ein.

Dank seines großen persönlichen Engagements konnte er über die Jahre ein hochwertiges, nachhaltiges Netzwerk aufbauen, das er mit Umsicht und Weitblick pflegt und weiterentwickelt. Die Wertschätzung gegenüber Partnern und Mitarbeitern sowie der Antrieb, neue Projekte und Ideen voranzubringen, prägen seine berufliche Haltung.

Als ausgebildeter Wirtschaftsmediator kombiniert Reinhard Hanusch fundierte Marktkenntnis, langjährige Erfahrung in der Strategieentwicklung sowie ein feines Gespür für Teambuilding und Leadership. Gerade in dynamischen Zeiten gelingt es ihm, neue Potenziale zu erkennen und erfolgreich umzusetzen.

Eva Kaiser

Eva Kaiser ist CIO der Ă–BB-Infrastruktur AG und leitet den Stab Informationstechnologie.
In ihrer Rolle verantwortet sie die Digitalisierung zentraler Unternehmensprozesse und gestaltet maßgeblich die technologische Transformation der Bahninfrastruktur. Dabei setzt sie auf innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, datenbasierte Entscheidungsmodelle sowie eine zukunftsorientierte Informationssicherheit. Mit ihrem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Resilienz und Effizienz treibt sie unternehmensweite Initiativen zur Prozessoptimierung und technischen Weiterentwicklung voran. Ihr Leitsatz „mit Menschen für Menschen arbeiten“ prägt ihre Führung und den gemeinsamen Weg in eine moderne, leistungsfähige Mobilität der Zukunft.

Markus Kupferblum

Markus Kupferblum ist ein Ă¶sterreichischer Opern- und Theaterregisseur und Autor. Er lebt in Boston und in Wien und ist GrĂĽnder des Totalen Theaters in Wien und Experte fĂĽr Commedia dell’arte und Maskentheater. Von 2013 bis 2017 leitet er das Musiktheaterensemble „SchlĂĽterwerke“ in Wien, mit dem er regelmäßig spartenĂĽbergreifende Produktionen herausbrachte.

Benedikt List

Benedikt List fand 2015 aus eigener Motivation den Weg ins Familienunternehmen – ein Schritt, den er bis heute nie bereut hat. Seine zuvor gesammelten Erfahrungen in der Unternehmensberatung flieĂźen seither in die Weiterentwicklung der List-Gruppe ein und verleihen ihr strategische Weitsicht sowie Innovationsfreude.


Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf â€žList smart results“. Dort gestaltet er die nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung aktiv mit. Ziel ist es, smarte, maĂźgeschneiderte und effiziente Lösungen fĂĽr anspruchsvolle Bau- und Inneneinrichtungsprojekte zu schaffen – insbesondere im Tourismus- und Wohnbereich. Damit verbindet Benedikt List die Tradition des 75-jährigen Familienunternehmens mit einem klaren Blick in die Zukunft.

Johann Pittermann

Vor vier Jahren grĂĽndete der aus Wenigzell (Steiermark) stammende Musiker, Moderator und Entertainer Johann Pittermann (44) die Wiener Kaiser Wiesn GmbH, die als Veranstalter der “Wiener Kaiser Wiesn” im Wiener Prater Bekanntheit erlangte. Zuvor wirkte Pittermann von 2013 bis 2019 bei der Prater Wien GmbH, und der damaligen Wiener Wiesn in vielen Bereichen mit; zum Schluss als Prokurist. Als technischer Leiter entwickelte und verantwortete er neue Strategien, die nach wie vor angewendet werden. Eventmanager zu sein, sei fĂĽr ihn Beruf und Hobby gleichermaĂźen. Als Herzensangelegenheit nennt der Vollblutmusiker die Förderung junger Musiker: innen, die am größten Oktober- und Brauchtumsfest Ă–sterreichs die Chance erhalten vor einem groĂźartigen Publikum aufzutreten. Das komplette Musikprogramm der Wiener Kaiser Wiesn wählt Pittermann mit viel FingerspitzengefĂĽhl selbst aus, um den Besucher: innen jeder Altersgruppe 18 Tage lang ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm zu bieten. Energie und Kraft tankt der verheiratete Vater von drei Kindern gerne in den Wäldern seiner Heimat rund um Wenigzell beim Schwammerlsuchen, oder beim Tennisspielen, wo er sich im Rahmen eines guten Matches seinen Geschäftspartnern stellt.

Christian Pöttler

Christian Pöttler, Medienmacher und langjähriger GeschäftsfĂĽhrer des echo Medienhauses in Wien, hat in Frein sein Herzensprojekt verwirklicht. 2018 begann er die Region durch den Freiner Fischteich mit Bio-Fisch, Chalets, Guesthouses der Frein11 Gruppe und modernen Seminarräumen nachhaltig aufwerten. Die Freiner Wirtschaftstage finden 2025 zum vierten Mal statt und tragen dazu bei, die Region zu stärken und lebendig zu gestalten. Christian Pöttler selbst stammt aus der nahegelegenen Ortschaft Neuberg an der MĂĽrz.

Uschi Pöttler-Fellner

Uschi Pöttler-Fellner ist Medienmacherin aus Leidenschaft, GrĂĽnderin von Women und aktuell der Mediengruppe look! und Journalistin mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen women empowerment, Medienproduktion und Kommunikation. Mit ihrer Leidenschaft fĂĽr Storytelling und innovative Inhalte hat sie zahlreiche nachhaltige Medienprojekte und Veranstaltungs-Formate geschaffen, zudem produziert sie mit ihrem Team ihre eigene wöchentliche TV-Show fĂĽr den groĂźen Wiener Stadtsender w24. Als Herausgeberin der Mediengruppe look! ist es Uschi Pöttler-Fellner stets ein Anliegen, ihre Zielgruppen auf authentische Weise zu begeistern.

Stefan Ratzenberger

Mag. Stefan Ratzenberger ist PR- und Kommunikationsexperte mit internationaler Erfahrung. Er ist seit bald 30 Jahren im In- und Ausland als Pressesprecher tätig, unter anderem fĂĽr NATO, EU, OSZE und österreichische Bundesminister:innen.

Neben seiner beruflichen Expertise ist er Milizoffizier und bringt damit FĂĽhrungserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen ein.

Seit 2016 fĂĽhrt er gemeinsam mit seinem Mann Daniel Millonig die Agentur DANBERG & DANBERG. Er gilt als Netzwerker mit GespĂĽr fĂĽr Menschen, Chancen und strategische Kommunikation.

Errol und Mario Reichel

Errol Reichel ĂĽbernahm 1988 das Familienunternehmen und baute die Firmengruppe bis heute eindrucksvoll aus. Er verstärkt weiterhin die GeschäftsfĂĽhrung mit seinem jahrzehntelangen Knowhow und ist maĂźgebend verantwortlich fĂĽr den aktuellen Ausbau von BLITZBLANK in Deutschland. „Mir hat meine Arbeit immer Spass gemacht. Es erfĂĽllt mich nach wie vor mit groĂźem Stolz, zu sehen was wir erreicht haben und es ist schade, dass mein Vater unsere Entwicklung nicht mehr miterleben kann. Das was aus seinem “blitz blank“ von damals geworden ist, hätte ihm sicher gefallen!“

Mario Reichel übernimmt 2002 die operative Geschäftsführung von BLITZBLANK. Zusätzlich zu den Agenden des Geschäftsführers ist seine persönliche Mission von Anfang an, die Nachhaltigkeit seines Unternehmens auszubauen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren: „Ich bin sehr stolz, dass wir BLITZBLANK zu einem CO2 neutralen Unternehmen gemacht haben! In den väterlichen Betrieb einzusteigen war für mich eine Selbstverständlichkeit und in unserem Familienunternehmen die Führung haben zu dürfen, ist ein tägliches Privileg“

Das 90-jährige Jubiläum von BLITZBLANK ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Mit einer Kombination aus Tradition, Innovation und einem klaren Bekenntnis zur Menschlichkeit wird BLITZBLANK, mit seinen aktuell 1400 Mitarbeitenden, auch in den kommenden Jahren eine führende Rolle in der Reinigungsbranche spielen. Seit 1935 etabliert sich BLITZBLANK als einer der führenden Reinigungsdienstleister Österreichs. Das Fachwissen, das über drei Generationen kontinuierlich ausgebaut wurde, garantiert einzigartiges Know-how und Qualität.

Anna und Till Reiter

Till Reiter ist GeschäftsfĂĽhrer in vierter Generation bei Ludwig Reiter. Seit ĂĽber 40 Jahren prägt er das Unternehmen, das er schon frĂĽh von seinem Vater ĂĽbernahm. Er entwickelte es vom Wiener Schuhmacherbetrieb zur internationalen Marke – unter anderem durch Kooperationen mit Helmut Lang, Wolfgang Joop und Paul Smith. 
                                                                                                                 

Anna Reiter-Smith, fĂĽnfte Generation, ist seit 2017 im Familienbetrieb tätig. Nach Stationen im Ausland– u. a. bei Louis Vuitton in London – kehrte sie mit ihrer jungen Familie zurĂĽck nach Wien. Ihr Kindheitstraum, einmal im elterlichen Betrieb mitzuwirken, war doch größer als eine Karriere im Luxussektor zu verfolgen. Heute verantwortet sie Marketing, PR und den weltweiten Vertrieb. 

Anna und Till Reiter sprechen über das Zusammenspiel zweier Generationen, die Chancen und Herausforderungen eines Familienunternehmens – und darüber, warum bei aller Professionalisierung eines am Ende immer im Mittelpunkt stehen muss: die Familie.

Lisa-Marie Schiffner

Lisa-Marie Schiffner ist eine österreichische Content Creatorin und Gründerin. Fotografie und Video sind ihre Kunst und Leidenschaft. Seit knapp 10 Jahren ist sie in dieser Branche beruflich aktiv und inspiriert tausende Menschen.

Martin Schipany

Martin Schipany leitet seit 2019 die Kommunikationsabteilung der Stadt Wien. Unter seiner FĂĽhrung wurde fĂĽr die Stadt eine neue Markenstrategie eingefĂĽhrt, das Insourcing redaktioneller Leistungen in die Stadtredaktion vorangetrieben, die Mediendiskursstudie Wien als Planungsgrundlange fĂĽr Kampagnen eingefĂĽhrt und die Palette an Digitalmedien erweitert. Im Bereich der Krisenkommunikation war er eingebunden in die FlĂĽchtlingskrise 2015, die Corona-Pandemie, den Terroranschlag in Wien 2020, der ukrainische FlĂĽchtlingskrise sowie der Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges. Schipany hat Politikwissenschaft studiert und von 2013 bis 2015 einen Postgraduate-Lehrgang fĂĽr “International Media Innovation Management” in unter anderem Wien, Berlin, Madrid und New York absolviert.

Katharina Schneider

Unternehmerin. Vertriebsexpertin. Mentorin. Seit Januar 2024 CEO von Permedio International GmbH. Das Start-up steht fĂĽr individuelle Gesundheit & hochmoderne DNA-Tests (Personalisierte Medizin). Jeder Mensch braucht eine andere Ernährung, eine andere Form der Bewegung, einen anderen Lebensstil und im Krankheitsfall andere Medikamente und Dosierungen.

Die moderne Medizin hat das erkannt und liefert dazu jeden Tag neue, bahnbrechende Forschungsergebnisse. Unser Team von Experten entwickelt Lösungen, die diese wissenschaftlichen Erkenntnisse für Sie nutzbar macht.

MaĂźgeschneiderte genetische Analysen helfen, die Gesundheit zu optimieren, wie Tests zur Medikamentenverträglichkeit und -interaktion. Die Technologie von Permedio erkennt, Medikamentenwirksamkeit und -unverträglichkeit auf Basis genetischer Analysen. 

Christoph Schuh

Christoph Schuh leitet die Abteilung Corporate Communications & Reputation Management von Austrian Power Grid und verantwortet seit 2019 auch die Position als Unternehmenssprecher. Die APG ist Österreichs Übertragungsnetzbetreiber, der die Stromversorgung 24/7 sichert und somit eine zentrale Verantwortung für den starken Wirtschaftsstandort Österreichs hat. Mit einem Investitionsvolumen von neun Milliarden Euro baut APG die Strominfrastruktur für das Gelingen einer versorgungssicheren, leistbaren Energiewende (www.apg.at) aus. Darüberhinaus verantwortet Schuh als Generalsekretär die Franz Klammer Foundation und ist seit 2022 Präsident des Wiener Arbeiterturnverein Wien (WAT).

Kerstin & Nadine SchĂĽller

Mit dem Feinsinn einer Frau und Liebe zum Detail- so präsentieren die zwei Winzerinnen Kerstin & Nadine Schüller ihren 16 ha Familienbetrieb in Pillersdorf im Weinviertel nahe der Weinstadt Retz.

Wenn die Zwei am Werken sind, dann kann das nur eines bedeuten: Frauenpower pur! Gelebte Tradition in Verbindung mit moderner Kellertechnik, Vertrauen in das Handwerk und Respekt vor der Natur – und immer den Menschen im Blick.

Hier entstehen Weine mit Persönlichkeit und dem gewissen Etwas.

Hans Steiner

Hans Steiner ist das, was man landläufig ein „journalistisches Urgestein“ nennt. Er liebt das Schreiben, den Printjournalismus und den Geruch einer Zeitung. Seine Laufbahn: Kommunalredakteur beim Kurier, Gründungsmitglied von Täglich Alles, vielfacher Buchautor (Briefbomben-Buch) und zwischendurch Privatradio-Pionier (PL1, RPN, 88.6).
2001 fand er den Weg ins Echo-Medienhaus, wo er Sport-Magazine (Running, Leichtathletik, Sport in Wien) betreute. Bis er 2009 in den Wiener Bezirksblatt-Hafen segelte – seine groĂźe journalistische Leidenschaft. Der begeisterte Ottakringer ist nunmehr seit 15 Jahren Chefredakteur und betont: Die Nummer 1 in Wien sind wir!

Karin Tausz

Geschäftsführung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH, FFG

Karin Tausz studierte Volkswirtschaft an der Wirtschaftuniversität Wien. Sie war als Strategin, Managerin und Innovatorin in der Stadt- und Regionalentwicklung sowie im Mobilitätssektor in Forschungs-, Industrie- und Bahnunternehmen tätig. Sie ist seit 2020 Aufsichtsratsvorsitzende der Austro Control – Ă–sterreichische Gesellschaft fĂĽr Zivilluftfahrt und seit 2023 Aufsichtsrätin im AIT Austrian Institute of Technology.

Verein TAT

Tiere als Therapie (TAT), Verein zur Erforschung und Förderung der therapeutischen Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung, hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Bildungsprogramme für Mensch und Tier zu entwickeln und anzubieten sowie die therapeutische und präventive Wirkung von Tieren zu erforschen und zu fördern.

Programmänderungen vorbehalten.